Doping mal ganz anders
6. Juli 2010Mit kleinen Elektro-Motoren getunte Rennmaschinen sind längst möglich und werden bereits im Profilager eingesetzt, behaupten die einen wie zum Beispiel der italienische Ex-Radprofi Davide Cassani. Im italienischen Fernsehen stellte er ein aufgerüstetes Rennrad vor und tönte, damit könne selbst er als 50-Jähriger noch eine Rundfahrt gewinnen. Andere wischten jene Spekulationen schnell vom Tisch: "Die Batterien haben die Größe eines Pakets Zucker, sie wären nicht unsichtbar", sagte der Präsident des Radsport-Weltverbandes UCI Pat McQuaid.
Bei so viel Polemik lohnt ein genauerer Blick auf das Corpus Delicti: Es sieht aus wie ein normales Fahrrad und es klingt auch wie ein normales Fahrrad – bis man den roten Knopf am Lenker drückt. Dann hört man plötzlich ein leises Summen aus dem Tretlager, in das der kleine Elektro-Motor eingebaut ist. Der hilft beim Treten – ähnlich wie beim Pedelec (Motor nur zur Unterstützung der Muskelkraft) oder E-Bike (kann auch ohne Treten gefahren werden). Nur: Hier macht man aus der motorisierten Unterstützung ein Geheimnis.
Der Zweck ist klar: Der Nebenmann soll nicht merken, warum man am Berg so leichtfüßig tritt. Fahrradmechaniker Salvatore Gambino erklärt die Wirkung des Motors: "Im besten Falle schießt er zur selbst aufgebrachten Kraft noch einmal 100 Watt dazu."
100 Watt zusätzlich - eine unwiderstehliche Verlockung?
Im Profibereich können diese 100 Watt über Sieg oder Niederlage entscheiden. Und da im professionellen Radsport nach den Erfahrungen der letzten Jahre alles für einen kleinen Vorteil gegenüber der Konkurrenz getan wird, überraschte diese Nachricht nicht wirklich: Der kleine Elektromotor soll schon im Rennen eingesetzt worden sein. Was jedoch fehlt, sind Beweise. Die sind allerdings nur schwer zu erbringen, denn von außen ist der eingebaute "elektronische Rückenwind" kaum sichtbar.
Kein Problem, den Akku zu verstecken
"Der Motor wird in das Sattelrohr versenkt und treibt durch ein Schneckengetriebe das Gegenstück an der Kurbel an. Die Steuerung des Motors ist in der Sattelstütze integriert, der Akku momentan außerhalb in einer Sattelstütze montiert", erklärt Zweiradmeister Salvatore Gambino den Aufbau des Zusatz-Antriebes des österreichischen Herstellers Gruber. Dort baut man seit vielen Jahren elektronische Zusatzmotoren für Fahrräder, aber erst seit kurzem passen die dazugehörigen Akkus in eine kleine Satteltasche. Salvatore Gambino, der in seinem Radladen im rheinischen Bad Honnef immer häufiger nach dem rund 3.000 Euro teuren Elektromotor gefragt wird, sieht auch hier kein Hindernis für Betrüger: "Es wäre kein Problem, den Akku mit etwas Bastelarbeit im Rahmen zu verstecken."
Wenn man den Motor nicht mehr sieht, bleibt nur noch das Problem des Fahrgeräusches. Im Fahrtest zeigt sich die Schwachstelle des Gruber-Motors: Sobald man den Startknopf drückt, fängt der Motor an zu summen und zwar so laut, dass ihn sowohl andere Fahrer als auch Zuschauer problemlos hören könnten. Nur wenn man exakt die vorher eingestellte Drehzahl anschlägt, verstummt das Summen. "Es ist unmöglich diesen Motor geheim zu halten", sagt Gambino. Und noch einen Nachteil hat das Gruber-Modell: Motor, Akku und Steuerung wiegen zusammen 2,5 Kilogramm – ein echter Nachteil am Berg, wo jedes Gramm zählt.
Der Radsport hätte ein riesiges Problem
Dennoch nimmt der Weltradsportverband das Szenario des Motor-Dopings durchaus ernst. Bereits während der Tour de France sollen spezielle Scanner eingesetzt werden, um versteckte Motoren zu erkennen. Kaum verwunderlich, denn sollten nun auch noch die Fahrräder manipuliert sein, wäre die ohnehin stark angekratzte Glaubwürdigkeit des Radsports endgültig dahin. "Wenn wir herausfinden, dass die Gerüchte wahr sind, hätte der Radsport ein riesiges Problem", sagte UCI-Sprecher Enrico Carpani gegenüber DW-WORLD.DE.
Salvatore Gambino verfolgt die Entwicklung der kleinen Hilfsmotoren seit Jahren und glaubt, dass die Kinderkrankheiten bald behoben sein könnten: "Wenn man sich die Entwicklung in den letzten zwei Jahren anschaut, sind die größeren Rad-Motoren nahezu geräuschlos geworden und können den Fahrer mit richtig viel Kraft unterstützen. Wenn man jetzt noch ein paar Jahre weiter denkt, ist der kleine, im Rahmen versenkte und geräuschlose Motor garantiert keine Utopie mehr."
Autor: Joscha Weber
Redaktion: Jens Krepela