1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Make-Up und Integration

27. Oktober 2010

Kopftuch gleich Unterdrückung? Deutschlands erste muslimische Frauen-Illustrierte kämpft gegen viele Klischees an - von deutscher wie von islamischer Seite.

https://p.dw.com/p/Pq8o
Symbolbild Kopftuchträgerinnen (Foto: dpa)
Bild: dpa

Solche "Cover Girls" sieht man sonst nicht auf den bunten Titelseiten deutscher Frauenzeitschriften: Eine hübsche muslimische Frau mit tiefblauem Kopfschleier - geschminkt und mit modisch gestylten Haaren, die keck aus dem elegant geschwungenen Tuch hervorlugen und lässig die Stirn herunterfallen. Die junge Dame trägt ein züchtig hochgeschlossenes, zugleich aber sehr körperbetontes Kleid mit Blumenornamenten. Ihre linke Hand ist forsch gegen die Hüfte gestemmt - eine Pose, die an Laufsteg-Models erinnert. Unterdrückte Frauen sehen anders aus.

Was Männerherzen höher schlagen lässt

Cover der ersten Ausgabe von "Imra'ah"
Cover der ersten Ausgabe von "Imra'ah"

Daneben finden sich viele Schlagzeilen, die deutsche Frauen auch aus herkömmlichen Frauen-Illustrierten kennen, in denen sie sonst beim Friseurbesuch blättern - nur etwas kosmopolitischer, nämlich zweisprachig in Englisch und Deutsch: "The Perfect Dinner - Drei Gerichte, die Männerherzen höher schlagen lassen." Oder: "Beauty & Wellness - Wie man mit einem dezenten Make-Up und einem bezaubernden Lächeln seinem Mann den Tag verschönert." Themen, die vielleicht traditionellen Frauenrechtlerinnen missfallen könnten, aber im Vergleich zu einschlägigen Blättern wie "Brigitte" oder "Amica" nicht unbedingt auf eine kulturelle Andersartigkeit oder mangelnde Integrationsbereitschaft schließen lassen.

"Imra'ah" ist die erste Zeitschrift, die sich gezielt an muslimische Frauen in Deutschland richtet. Der Titel ist arabisch und bedeutet schlicht "Frau". Um die Themen zu verstehen, muss man jedoch deutsch lesen können und auch einige Ahnung von den derzeitigen Debatten im Lande haben. Denn Männer verwöhnende Schmink- und Kochtipps sind nur eine Seite von "Imra'ah". Daneben finden sich durchaus gesellschaftspolitische Themen und Schlagzeilen wie "Pro NRW - Contra GG". Selbst manche Deutsche wüssten vermutlich nicht auf Anhieb, dass "Pro NRW" eine anti-islamische Bürgerbewegung im Bundesland Nordrhein-Westfalen ist, und "Contra GG" eine griffige Kurzformel für die Aussage: "Gegen das Grundgesetz". Der dazugehörige Artikel schreibt Pro NRW eine solche gegen die deutsche Verfassung gerichtete Haltung zu und beschreibt, "wie Vorurteile bis in die Politik hineinreichen".

Modernes Frauenbild contra Klischee

Die starke Frau hinter "Imra'ah" ist weder Araberin noch Türkin, sondern eine zum Islam konvertierte gebürtige Deutsche: Sandra Adeoye, Kind einer deutschen Mutter und eines nigerianischen Vaters, hatte die Idee zu einem Special-Interest-Magazin für muslimische Frauen schon während ihres Studiums. Die erste Ausgabe erschien vor einigen Wochen - kurz bevor der deutsche Bundespräsident Christian Wulff mit seiner Aussage, der Islam sei ein Teil dieses Landes, eine neuerliche Diskussion in Politik und Medien über die Integrationsbereitschaft der rund vier Millionen Muslime entfachte. Diese Diskussion kommt in Deutschland immer wieder auf und betrifft meist auch die Rolle der muslimischen Frau, die viele Deutsche als rückschrittlich empfinden oder pauschal mit Unterdrückung und Zwangsheiraten assoziieren, wie sie vor allem in den Migranten-Ghettos deutscher Großstädte vorkommen.

Chefredakteurin Sandra Adeoye (Foto: privat)
Chefredakteurin Sandra AdeoyeBild: Sandra Adeoye

Sandra Adeoye will dem ein anderes Bild der muslimischen Frau entgegensetzen, vor allem ein moderneres: "Dieser Gedanke beschäftigt mich wegen der medialen Darstellung des Islam in Deutschland“, sagt sie. "Meiner Meinung nach werden zu viele Klischees und Vorurteile über die muslimische Frau verbreitet." Mit einem kleinen Team von ehrenamtlichen Journalistinnen schreibt sie nun dagegen an. Das moderne Design der Illustrierten lässt dabei die Handschrift der Chefin erkennen: Sandra Adeoye entwirft die Grafiken und Farbmuster der Zeitschrift allesamt selbst.

Das peppige Layout soll optisch die inhaltlichen Botschaften von "Imra'ah" unterstreichen. Die Illustrierte solle vor allem der "muslimischen, weiblichen Welt in Deutschland eine Stimme geben", erklärt die "Imra'ah"-Chefin. "Und wir wollen der Gesellschaft zeigen, dass vieles, was noch immer in den meisten Köpfen in Bezug auf Frauen im Islam vor sich geht, nicht mehr der heutigen Realität entspricht."

Gläubig, weiblich - und westlich

Dabei kämpft "Imra'ah" nicht nur gegen Vorurteile von deutscher Seite an, sondern auch gegen ein konservatives Frauenverständnis innerhalb des Islam. "Während in den meisten Islam-Büchern und in ausländischen Zeitschriften alles noch sehr konservativ behandelt wird, wollen wir uns genau davon abgrenzen und gezielt Frauen einbeziehen, die sowohl gläubig als auch westlich sind". So sei zum Beispiel das Thema Sexualität keineswegs tabu, betont die Chefin, während ihre Redakteurin Susanne Queck noch einen anderen Aspekt hervorhebt: "Die Muslima als arbeitende Frau - das ist doch heute längst ein Teil der Realität!" "Imra'ah" porträtiert deshalb auch muslimische Frauen, die beruflich Karriere gemacht haben. "Damit wollen wir Frauen, die gar nicht wissen, was sie später machen können, oder die überlegen ins Berufsleben zurückzukehren, eine Inspiration geben", so Queck.

Wie jedes professionelles Medium hat "Imra'ah" seine Zielgruppe klar definiert: deutschsprachige Frauen muslimischen Glaubens im Alter zwischen 18 und 45 Jahren. "Allerdings zeigt sich immer deutlicher, dass sich auch nicht-muslimische Frauen und sogar Männer für die Zeitschrift interessieren", sagt die Chefredakteurin. Auch diese zusätzlichen Leserkreise möchte sie gerne bedienen und träumt bereits von einer höheren Auflage in der Zukunft. Die erste Ausgabe wurde im Selbstverlag und in einer Stückzahl von 2500 Exemplaren gedruckt und war ausschließlich über den Online-Handel zu bestellen. In Zukunft soll "Imra'ah" auch an Kiosken ausliegen.

Integration bereits in der Küche

Muslimische Frauen, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, fühlten sich oft mehr als Deutsche denn als Türkinnen oder Araberinnen - davon sind die Magazin-Macherinnen überzeugt. Und sie argumentieren keck: Integration fange bereits in der Küche an. "Man muss doch als Muslima nicht immer nur arabisch oder türkisch essen", erklärt Susanne Queck zur Begründung einer der populärsten Rubriken von "Imra'ah": Deutsche und europäische Kochrezepte, die nicht nur lecker, sondern auch mit den traditionellen islamischen Speisevorschriften vereinbar sind.

Die erste Ausgabe von "Imra'ah" hat neben vielen positiven Reaktionen aus der muslimischen Community aber auch Kritik provoziert. Einige Leserinnen - und nicht zuletzt Leser - bemängelten, dass "Imra'ah" den Musliminnen in Deutschland ein zu stark westlich geprägtes Frauenbild vermittele. Sandra Adeoye sieht diesen Vorwurf sehr gelassen. "Wir wollen doch nur den tatsächlichen Lebensfacetten der muslimischen Frau in ihrer Gesellschaft gerecht werden." Gläubig und westlich eben.

Autor: Ali Almakhlafi
Redaktion: Rainer Sollich / Kay-Alexander Scholz