1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Neue Brücke zum Mont Saint-Michel

22. Juli 2014

Fußgänger können den weltberühmten Klosterberg Mont Saint-Michel jetzt über eine neue Stelzenbrücke erreichen. Bis 2015 soll eines der beliebtesten Touristenziele Frankreichs endgültig wieder zur Insel werden.

https://p.dw.com/p/1CgoI
Neue Fußgängerbrücke zum Mont Saint Michel (Foto: picture-alliance/dpa)
Bild: picture-alliance/dpa

Die über 760 Meter lange und elf Meter breite neue Brücke des österreichischen Architekten Dietmar Feichtinger ersetzt einen massiven steinernen Damm, der die Insel seit 1879 mit dem Festland verband. Für Fußgänger ist ein rund vier Meter breiter Streifen aus Eichenholz-Planken reserviert, ab Oktober können Shuttlebusse und Lieferfahrzeuge die Brücke nutzen. Für Privatfahrzeuge ist die Zufahrt zum Mont Saint-Michel seit 2012 untersagt.

Weil über Jahrzehnte jedes Jahr 200 Hektar der Bucht durch Ablagerungen versandeten, sind die Franzosen dabei, den Inselcharakter des Mont Saint-Michel wiederherzustellen. Die heutige Öffnung des neuen, auf Stelzen gelagerten Steges ist dafür ein entscheidender Schritt. Derzeit wird der Straßendamm abgerissen. Auch wegen dieses Damms hatten sich immer mehr Sedimente um den Mont Saint-Michel abgelagert und damit dem Insel-Dasein des Berges ein Ende bereitet.

Experten gehen davon aus, dass durch den neuen Zugang sowie durch eine 2009 fertiggestellte Stauanlage am Flüsschen Cuesnon 80 Prozent der Sedimente aus der Bucht verschwinden könnten. Künftig soll der Mont Saint-Michel immer wieder bei hoher Flut vollständig vom Meerwasser umgeben sein.

Neue Fußgängerbrücke zum Mont Saint Michel (Foto: picture-alliance/dpa)
Für Fußgänger sind rund vier Meter reserviert, später kommen Shuttlebusse und Lieferfahrzeuge dazuBild: picture-alliance/dpa

Der Mont Saint-Michel nahe der Grenze zwischen Normandie und Bretagne ist ein einzigartiges Denkmal mittelalterlicher Kloster- und Festungsarchitektur; er gehört seit 1979 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Jährlich kommen rund drei Millionen Besucher.

pg/kle (afp, kna)