1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Gesellschaft

Verunsicherte Arbeiter wählen eher AfD

9. August 2017

Wer wählt Rechtspopulisten? Diese Frage stellte sich eine aktuelle Studie. Demnach ist es nicht unbedingt eine Frage des Geldbeutels, ob Wähler ihr Kreuz bei der "Alternative für Deutschland" machen.

https://p.dw.com/p/2hvh6
Symbolbild - Bauerabeiter in Deutschland
Bild: picture alliance/TAL/dpa/M. Lugger

Abstiegsangst, Angst vor Arbeitslosigkeit und Verunsicherung über die Zukunft - diese Faktoren lassen Wähler für die Alternative für Deutschland (AfD) stimmen. Nach einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung stehen AfD-Wähler wirtschaftlich durchweg nicht schlechter da als der Bevölkerungsdurchschnitt. Sie haben aber größere Befürchtungen, die Kontrolle über ihr Leben zu verlieren.

Abgestiegen und benachteiligt

Zwei Drittel der AfD-Wähler machen sich der Studie zufolge Sorgen um ihre persönliche Zukunft. In der Gesamtbevölkerung ist es nur knapp jeder Zweite. Auch das Gefühl persönlicher Zurücksetzung ist bei AfD-Wählern stärker ausgeprägt. Unabhängig von ihrem realen Einkommen ordnen sie sich in der Gesellschaft niedriger ein. Überdurchschnittlich häufig geben sie an, im Vergleich zu ihren Eltern einen sozialen Abstieg erlebt zu haben.

Wie die Autoren ermittelten, ist der Großteil der AfD-Wähler zwar in der unteren Mittelschicht zu finden. Bei den Berufsgruppen sind Arbeiter überrepräsentiert. Allerdings sind es laut der Studie keinesfalls nur die "sozial Abgehängten", die AfD wählen. Auch Arbeitslose machen ihr Kreuz nicht häufiger bei den Rechtspopulisten als der Rest der Bevölkerung. Ebenso wenig macht die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft einen Unterschied - wohl aber, wie sicher das Arbeitsverhältnis ist. Arbeitnehmer aus der unteren Mittelschicht in unsicheren, befristeten Jobs rücken eher in die Nähe der Rechtspopulisten als Beschäftigte in tarifvertraglich geregelten Arbeitsverhältnissen.

Weniger Leiharbeit, mehr Alterssicherung

Darauf müsse die Politik reagieren, fordert Rainer Hoffmann, Vorstandschef der Hans-Böckler-Stiftung und Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Man müsse auf die Ängste eingehen, die einen realen Hintergrund hätten. Dazu gehöre, Fehlentwicklungen auf dem Arbeitsmarkt wie einen großen Niedriglohnsektor oder viel Leiharbeit zu korrigieren. Außerdem dürfe das Niveau der Alterssicherung nicht weiter abgesenkt werden.

Die Ergebnisse der Studie "Wer wählt Rechtpopulisten?" beruhen auf einer repräsentativen Umfrage von knapp 5000 Personen zu Beginn dieses Jahres.

nin/sti (dpa, epd, rtr)