1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Kunst

Vermeer in Amsterdam: Verlosung von Eintrittskarten

11. Mai 2023

Die Ausstellung zum Barockmaler Jan Vermeer begeistert in Amsterdam ein Riesenpublikum. Die Karten waren schnell vergriffen, doch jetzt kann man mit Glück wieder an eine Eintrittskarte kommen.

https://p.dw.com/p/4NBpx
Zahlreiche Menschen betrachten ehrfürchtig ein Vermeer-Gemälde
Eine Rekordausstellung: Vermeer im RijksmuseumBild: ANP/AFP/Koen van Weel/Getty Images

"Nichts geht mehr", hieß es schon Mitte März im Amsterdamer Rijksmuseum: Die große Ausstellung mit Werken des holländischen Meisters Johannes Vermeer (1632-1675) war restlos ausverkauft. Doch jetzt können Fans des Malers aus Delft wieder Hoffnung schöpfen: Das Museum wird 2600 Tickets für das letzte Wochenende (2./3. Juni) der bislang umfangreichsten Vermeer-Ausstellung verlosen. Dann dürfen die Besucherinnen und Besucher ausnahmsweise bis zwei Uhr nachts durch die Räume schlendern. Interessierte können sich bis Freitag, 12. Mai, 17 Uhr auf der Homepage des Museums anmelden: Laatste kaarten Vermeer - Rijksmuseum. Die Auslosung geschieht mit Hilfe eines Computers unter Aufsicht eines Notars. 

Am 4. Juni schließt die Ausstellung dann endgültig ihre Pforten. Gezeigt werden bis dahin 28 der noch etwa 37 existierenden Werke des Malers. Nie zuvor waren so viele Vermeer-Gemälde gleichzeitig ausgestellt, weshalb die Schau als Sensation gilt und einen riesigen Besucheransturm ausgelöst hatte. Bereits kurz nach der Eröffnung am 10. Februar waren alle 450.000 Tickets verkauft. Das Museum dehnte die Öffnungszeiten aus, um weitere Karten anbieten zu können, doch auch die waren sofort vergriffen. Zeitweise war die Internetseite des Museums blockiert. Ein Trost: Für alle, die bei der Verlosung jetzt kein Ticket ergattern können, bietet das Museum  eine Online-Ausstellung an, Titel: "Closer to Vermeer" ("Näher zu Vermeer"), die ermöglicht, die berühmten Werke in Nahaufnahme zu bewundern.

Jan Vermeer: Meister des Augenblicks

Zwei Häuser in Frontalansicht. Im Hoftor beugt sich eine Magd über eine Tonne. Sie hat geschrubbt, das Wasser im Rinnstein schimmert noch. Auf dem Gehweg spielen zwei Kinder. Eine Frau sitzt in der Türöffnung, erledigt Handarbeiten. Einen Augenblick nur und doch eine Ewigkeit dauert die Szenerie, eine Momentaufnahme aus dem bürgerlichen Delft des 17. Jahrhunderts. Festgehalten hat sie der neben Rembrandt (1606-1669) bekannteste Maler seiner Zeit, Jan Vermeer (1632-1675), der eigentlich Johannes Vermeer hieß.

Vermeer-Gemälde mit einer Straßenszene aus dem 17. Jahrhundert
Einblicke in den Alltag des 17. Jahrhunderts: Vermeers Gemälde "Die kleine Straße"Bild: Städel Museum, Frankfurt am Main

Meisterhaft hat er die unterschiedlichen Materialien auf die Leinwand gebracht: den rauen Backstein, die glatten, bleiverglasten Fenster, die hölzernen Fensterläden, das weiß verputzte Mauerstück. Alles wirkt echt, beinahe fotografiert: das Spiel von Hell und Dunkel, die Perspektiven, die heitere Ruhe.

28 Meisterwerke aus aller Welt

"Die kleine Straße" ist ein Meisterstück, so wie alle anderen Bilder Vermeers, die überliefert sind. Viele sind es nicht. Als er im Dezember des Jahres 1675 gerade mal 43-jährig stirbt, umfasst sein Œuvre 37 Gemälde. 28 sind jetzt im Rijksmuseum in Amsterdam zusammengekommen, acht mehr noch als vor 26 Jahren im Mauritshuis in Den Haag. Geliehen wurden die Kunstwerke aus den großen internationalen Museen, aus Privatsammlungen in Europa und den USA. Private Sponsoren griffen tief ins Portemonnaie. So entstand die bisher größte reine Vermeer-Schau - eine Sensation!

Das Rijksmuseum Amsterdam zeigt eine Vermeer-Ausstellung
Das Rijksmuseum in Amsterdam präsentiert in einer großen Ausstellung Vermeers Meisterwerke Bild: Rijksmuseum Amsterdam

Was die Vermeer-Fans anlockt, ist schwer zu beschreiben: Vermeers Umgang mit Pinsel und Farbe, sein technisches Geschick, das virtuose Spiel mit Lichteffekten, die Komposition, die Perspektivtreue. "Vermeer war ein Meister des Lichtes", sagt Gregor Weber, Co-Kurator der Amsterdamer Schau. Kein Künstler hat das Licht so gemalt wie Vermeer, einerseits realistisch und doch voll rätselhafter Ruhe.

Der Meister hat Delft nie verlassen

Diana, die Göttin der Jagd, umringt von Gefährtinnen, eine wäscht Dianas Füße. Eine Szene aus der antiken Mythologie. Die Geschichte der keuschen Göttin war ein beliebtes Thema der holländischen Malerei. Auch der junge Vermeer idealisierte die Figuren. Italienische Einflüsse sind sichtbar. Und das, obwohl der Delfter Bürgersohn seine Heimatstadt nie verlassen hat.

Von biblischen Geschichten zu Alltagsszenen 

Mit 21 schrieb sich Vermeer in die Delfter Sankt Lukas-Gilde ein, als Meistermaler. Er griff zunächst historische Themen auf: Szenen aus der Bibel, aus der antiken Geschichte, Heiligenlegenden. Kühn wirkt sein Pinselstrich, der große Farbflächen schafft, dessen starke Hell-Dunkel-Kontraste an italienische Vorbilder erinnern, an Caravaggio (1571-1610) zum Beispiel. Noch rätselt die Wissenschaft, warum Vermeer ab 1656 sein Sujet änderte.

Ein Bruch? Nein, ein Entwicklungssprung ist Vermeers Wechsel zu Genrebildern. Alltägliche Szenen rückte er nun ins Bild: eine Dienstmagd, wie sie Milch in einen Krug gießt. Ein junges Mädchen, briefschreibend; eine Tochter aus gutem Hause in der Musikstunde am Virginal, einer Art Mini-Cembalo. Allesamt Interieurs - mit Ausnahme jener zwei berühmten Stadtansichten, der "Straße in Delft" und der "Ansicht von Delft".

Eine Restauratorin betrachtet ein Gemälde unter dem Mikroskop
"Das Milchmädchen" unter dem Mikroskop: Die Wissenschaft macht immer wieder spannende EntdeckungenBild: Kelly Schenk/Rijksmuseum

Es sind erdachte Interieurs und doch geben sie intime Einblicke in den Alltag des 17. Jahrhunderts. Die Zeit scheint stillzustehen. "Die Bilder von Vermeer sind keine Erzählung in dem Sinne, dass dort viel passiert, dass dort herumgerannt wird, dass dort Pferde galoppieren oder etwas auf den Boden fällt und Leute sich prügeln oder so", sagt Vermeer-Experte Weber. "Seine Bilder sind immer sehr still, sehr introvertiert." Vermeers Gemälde bergen ein Geheimnis. Es ist genau diese Stille, die das Publikum von heute so fasziniert.

Jan Vermeer, der Meister des Lichts

War es Pieter de Hooch (1629-1684), der Vermeer beeinflusste? Die Wissenschaft sucht noch nach Antworten. Vermeers Maltechnik verfeinerte sich mit den Jahren. Mit kleinen Farbtupfern schaffte er die Illusion von Licht, das auf der Oberfläche tanzt, die Dinge werden plastisch. Die Perle des Mädchens mit dem Perlenohrgehänge beispielsweise, ein Lichtreflex, nicht mehr, aber auch nicht weniger!

Vermeer-Gemälde "Das Mädchen mit dem Perlenohrring"
Betörend: "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" ist Vermeers wohl berühmtestes GemäldeBild: Mauritshuis, The Hague. Bequest of Arnoldus Andries des Tombe, The Hague.

Sein Pointillismus machte Vermeer berühmt. 1664 und 1665 malte er Interieurs, die stilistisch zueinander gehören: Immer ist es die junge Frau, mal mit Waage, mal mit Wasserkanne am Fenster, mit Perlenhalsband oder auch als "Briefschreiberin in Gelb". Idealisierte Szenen aus dem täglichen Leben, jede für sich wohlkomponiert.

Der Meister von Delft bediente sich nicht, wie bisher angenommen, der Camera obscura, der Lochkamera, um seine Perspektive zu finden. Ihm reichte ein Nagel, den er ins Holz stach, um mit dem Faden seine Perspektivlinien zu ziehen. Auch andere Maler nutzten diese Technik. Das kleine Loch im Fluchtpunkt: Restauratoren entdeckten es per Röntgenstrahl in vielen der untersuchten Vermeer-Gemälde.

Damit nicht genug. Sie förderten auch ursprüngliche Absichten des Malers zutage: Eine Laute etwa auf dem Bild "Junge Dame mit Perlenhalsband", einen nackten Jüngling auf dem Bild "Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster", den Vermeer oder ein Künstler nach ihm übermalte, weil dies als erotische Anspielung verstanden worden wäre.

Vermeer-Gemälde "Die Spitzenklöpplerin"
"Die Spitzenklöpplerin" entstand um 1670/71 und ist ein Bild aus Vermeers SpätphaseBild: Musée du Louvre, Paris

Vermeers späte Gemälde sind von starkem Lichteinfall geprägt, die Maltechnik wirkt vereinfacht. Möglicherweise malte der Delfter Meister 1675 sein letztes Bild: "Sitzende Virginalspielerin". Im Amsterdamer Rijksmuseum hängen die Werke, anders als damals in Den Haag, in großzügigen Räumen, in denen schwere Vorhänge für Atmosphäre sorgen. Alle Gemälde sind mit einer Glasscheibe geschützt. Aus gutem Grund: Erst im Oktober hatten Klimaaktivisten das weltberühmte "Mädchen mit dem Perlenohrring" mit Leim und roter Flüssigkeit traktiert. Es blieb unbeschädigt.

1675 starb Jan Vermeer verarmt. Er hinterließ eine Frau und zehn unmündige Kinder. Schon bald nach seinem Tod war der Künstler vergessen. Erst im 19. Jahrhundert entdecken Kunsthistoriker sein Werk neu. Heute zählt Vermeer zu den ganz Großen, vor allem wegen der Qualität und der Originalität jedes Gemäldes - allesamt Meisterwerke.

Dies ist eine neuerlich aktualisierte Fassung des Artikels vom 9. Februar 2023.