1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PolitikEuropa

Chaos im Asylzentrum der Niederlande

Priyanka Shankar
3. September 2022

Die zentrale Aufnahmestelle für Asylsuchende im Dorf Ter Apel ist völlig überfüllt. Seit Wochen warten Menschen in Notzelten darauf, ihren Antrag zu stellen. Die Regierung gibt sich beschämt und kündigt Lösungen an.

https://p.dw.com/p/4GKQE
Niederlande | Hunderte von Menschen schlafen draußen im Registrierungszentrum Ter Apel
Bild: Vincent Jannink/ANP/picture alliance

Niederlande: Dramatische Lage im Flüchtlingscamp

"Stress, Schlaflosigkeit und Wut" habe er zuletzt durchlebt, sagt Saleh*. Er sitzt auf einer verschlissenen Matratze inmitten eines matschigen Weges vor dem Asylzentrum im niederländischen Dorf Ter Apel. Im Juli sei er den schrecklichen Zuständen im Jemen entflohen, in der Hoffnung auf ein besseres Leben in Europa, erzählt er. Anfang August kam er in die Niederlande. "Seitdem schlafe ich draußen bei den Mücken, weil das Asylzentrum überfüllt ist. Sie lassen mich nicht einmal einen Antrag stellen", klagt Saleh. Die unmenschlichen Zustände und die Ungewissheit würden ihm so schwer zu schaffen machen, dass er zwischendurch seinen Lebensmut verloren habe.

Überfüllung und Gesundheitsrisiken in Ter Apel

Das Asylzentrum in dem 10.000-Einwohner-Dorf in der Provinz Groningen ist das zentrale Auffanglager der Niederlande, in dem Asylbewerber ihre Erstanträge stellen müssen. Es bietet offiziell Platz für 2000 Menschen. Doch laut Milo Schoenmaker, dem Vorsitzenden der zuständigen Behörde (COA), befinden sich derzeit 16.000 Menschen dort, die alle bereits einen gültigen Asylstatus haben.

Ganz im Gegensatz zu den 700 Menschen, die mittlerweile vor der Einrichtung kampieren. Vergangene Woche starb ein drei Monate altes Baby - der Grund dafür wird nun untersucht. Nicole van Batenburg, Sprecherin des niederländischen Roten Kreuzes, sagte der DW, die Hygienezustände in dem Zentrum seien seit Wochen prekär: "Wir sehen viele Gesundheitsrisiken. Viele Menschen bekommen Blasen, haben Schwierigkeiten mit der Ernährung oder Hautprobleme, weil sie nicht duschen können und im Freien übernachten müssen. Andere haben Herz- oder Atemwegserkrankungen."

Inzwischen sind mehrere Hilfsorganisationen in Ter Apel aktiv. Neben dem Roten Kreuz und dem Flüchtlingswerk Niederlande arbeitet dort auch die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen, für die es der erste Einsatz überhaupt in den Niederlanden ist. Mitte der Woche hat sich König Willem-Alexander ein Bild von der Lage gemacht.

Regierung verspricht Abhilfe

Der niederländische Premierminister Mark Rutte sagte, er "schäme" sich für die Zustände in Ter Apel. Am Wochenende kündigte er Maßnahmen an, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Mehrere Hundert Menschen wurden seither per Bus in andere Asylzentren im Land gebracht, damit niemand mehr im Freien schlafen muss.

Doch einige lehnen den Transfer ab, weil sie befürchten, ihren Platz in der Reihe für den Asylantrag zu verlieren. Einer von ihnen ist Saleh: "Ich brauche meine Asylpapiere und werde so lange warten, bis ich sie habe."

Asylsuchende steigen in Ter Apel in einen Bus ein, um zu Notunterkünften in anderen Teilen des Landes zu fahren
Mit dem Bus wurden bereits Asylsuchende in andere Notunterkünfte gebrachtBild: picture alliance / ANP

Nun sollen vor allem die Menschen woanders hingebracht werden, deren Asylantrag bereits bewilligt ist. Dies eröffne ihnen neue Perspektiven und schaffe Platz für neue Asylsuchende, sagte COA-Chef Schoenmaker.

Schwere Vorwürfe gegen Asyl-Behörde

Yahia Mane, ein Flüchtling aus Sierra Leone, glaubt nicht daran. Über den Platz im Zentrum werde nicht die Wahrheit gesagt: "Es stehen immer noch Räume leer. Das habe ich gesehen, als ich mit meiner Familie drin war. Sie wollen einfach keine weiteren Leute annehmen und das macht sie zu Kriminellen."

Drei Wochen lang habe er mit seiner Familie im Zentrum gewohnt, berichtet Mane: "Aber es war fürchterlich. Wir haben nicht einmal richtiges Essen bekommen. Jetzt wollen sie mich in ein anderes gefängnisartiges Asylzentrum bringen und mich von meiner Familie trennen, um Platz für andere zu machen. Das hätte ich von den Niederlanden nicht erwartet. Ich dachte, hier hätte meine Familie ein sicheres Dach über dem Kopf."

"Verletzung von Menschenrechten und EU-Gesetzen"

Die niederländische Europaabgeordnete Sophie in't Veld von der linksliberale Partei D66 erkennt vor allem ein politisches Problem: "Für eines der reichsten Länder der Welt finde ich es absolut beschämend, dass das politische System Menschen in solchen Zuständen leben lässt", sagte sie der DW. Die Regierung manage die Migration seit Jahren falsch, weil einige der Koalitionsparteien keine neuen Asylbewerber zulassen wollten: "Aber das ist eine Illusion!"

Asylbewerber vor der Hilfsstation von Ärzte ohne Grenzen im Antragszentrum in Ter Ape
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen bei ihrem ersten Einsatz überhaupt in den NiederlandenBild: Vincent Jannink/ANP/picture alliance

Besonders kritisch sieht In't Veld das Vorhaben der Regierung, Familiennachzug sowie Migration aus dem Abkommen der EU mit der Türkei zu begrenzen, um die Krise in Ter Apel anzugehen: "Die Regierung verletzt damit ganz klar Menschenrechte und EU-Gesetze. Vor allem das Aussetzen der Familienzusammenführung finde ich verstörend, denn damit trennt man Eltern und Kinder auf lange Zeit."

"Immobilienkrise schlägt auf Asylsuchende durch"

Die niederländische Regierung will bis zum 10. September alle Flüchtlinge in ordentliche Unterkünfte überführen. Die Streitkräfte sollen indes ein zweites Erstaufnahmezentrum bauen.

Bram Frouws ist Direktor des Mixed Migration Centers, das weltweite Migrationsdaten erhebt. Er meint, das Problem gehe auch auf eine Immobilienkrise in den Niederlanden zurück: "Es gibt einfach nicht genügend Wohnungen im Land, und das schlägt auch auf Asylsuchende durch." Deshalb strandeten sie monatelang in den Aufnahmezentren, die dann wiederum keine Kapazitäten für Neuankömmlinge hätten.

Laut einer Studie im Auftrag des niederländischen Innenministeriums gehören steigende Immobilienpreise und Marktmanipulationen durch Investoren zu den Hauptgründen für den Mangel an Wohnraum. Frouws nennt weitere Gründe: So fehlten dem Bausektor Arbeitskräfte, und auch strenge Emissionsvorschriften würden den Häuserbau drosseln.

Kreative Lösungen für die Asylkrise gefragt

Das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen der EU hat bereits angekündigt, die niederländischen Behörden zu unterstützen. Laut einem Sprecher der EU-Kommission ist ein entsprechender Ausführungsplan mit einem Jahr Gültigkeit bereits seit Anfang Mai unterschrieben: "Der Plan zielt darauf ab, Aufnahme- und Unterbringungsmöglichkeiten für Asylsuchende und Vertriebene auszuweiten." Dafür werde die EU 160 Wohncontainer sowie sieben Mitarbeiter zur Verfügung stellen. Einer davon habe Ende August den Dienst in Ter Apel angetreten.

Dicht an dicht liegen Menschen unter einem an den Seiten völlig offenen Zelt
Nur ein Zeltdach über dem Kopf: Asylsuchende in Ter ApelBild: Ramon van Flymen/ANP/picture alliance

Nach Frouws Ansicht sollte die EU aber auch die niederländische Asyl-Politik unter die Lupe nehmen. Die Beschränkungen der Familienzusammenführung sollten verhindert werden, meint er: "Diese Familienmitglieder kommen mit einem gültigen Visum in den Niederlanden an." Daher bestehe gar kein Bedarf, dass sie sich in Ter Apel melden müssen. Hier seien kreativere Lösungen gefragt, etwa die Nutzung leerstehender Bürogebäude als temporäre Unterkünfte.

Einige Städte machen es vor: Amsterdam und Velsen-Noord haben mit der Regierung vereinbart, mindestens 1000 Flüchtlinge in Kreuzfahrtschiffen unterzubringen, die in ihren Häfen vor Anker liegen.

Saleh geben solche Nachrichten Hoffnung: "Ich weiß, dass die Niederländer großartig sind und eine Lösung finden werden. Es ist die Bürokratie, die uns zu schaffen macht. Ich hoffe, ich bekomme bald meine Papiere, damit ich hier leben, arbeiten und dem Land etwas zurückgeben kann."

* Name von der Redaktion geändert

Aus dem Englischen von Jan D. Walter